Unsere Therapie in der Praxis Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen
In unserer zahnmedizinischen Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover bieten wir unseren Patienten zahlreiche Untersuchung der Früherkennung sowie umfangreiche Prophylaxe-Maßnahmen an. Diese haben das Ziel, parodontale Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren und schließlich entsprechende Maßnahmen zu treffen. Natürlich kann es auch trotz dieser zahlreichen und sinnvollen Möglichkeiten zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates kommen. In diesem Fall tragen unsere Schritte der Therapie dazu bei, dass die Desinfektion der entsprechenden Stellen erfolgreich verläuft und es zu einer Regeneration und Stabilisation der Zahnfleischtaschen kommt. So trägt unsere Therapie zu einem stabilen Halt Ihrer Zähne bei. Aufgrund von unterschiedlichen Sedierungsmöglichkeiten wie Lachgas, Vollnarkose oder Dämmerschlaf ist es uns möglich, auch Angstpatienten eine bestmögliche und stressfreie Behandlung im Bereich der Parodontaltherapie zu bieten.
Unsere Beratung im Bereich der Parodontaltherapie
Mit einer professionellen Beratung und Aufklärung steht und fällt die erfolgreiche zahnmedizinische Therapie in der Parodontologie. Wir von der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover, beraten Sie deshalb besonders ausführlich. Es gilt zu bedenken, dass gerade in der Anfangsphase einer Parodontitis bei den meisten Patienten gar keine oder nur sehr unscheinbare Symptome auftreten. Hier liegt auch die Gefahr, dass die Erkrankung der Parodontitis häufig unerkannt voranschreitet. In solchen Fällen sind später auch sehr viel umfangreichere Maßnahmen im Bereich der Parodontologie notwendig. In der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover ist es unser erklärtes Ziel, Patienten umfangreich über den Schweregrad der Parodontitiserkrankung aufzuklären und im Anschluss die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Damit wir unseren Patienten den Befund anschaulich erklären können, verwenden wir in unserer Parodontaltherapie modernste diagnostische Mittel wie Röntgenbilder und 3D-Aufnahmen. In der Zahnarztpraxis vertreten wir die Auffassung, dass eine erfolgreiche und vor allem langfristige Therapie nur durch die richtige Mitarbeit des Patienten erreicht werden kann. So kann ein langjähriger Erfolg nur dann gewährleitet werden, wenn der Patient später täglich die erlernte Mundhygiene aufrecht erhält und auf diese Art und Weise für ein gesundes Zahnfleisch und feste Zähne sorgt.
Die Kosten einer Parodontaltherapie
Prinzipiell lässt sich sagen, dass eine Therapie im Bereich der Parodontologie aus rein gesundheitlichen Gründen vorgenommen werden sollte. Hierbei muss man beachten, dass diese Therapie im Vorfeld bei den Krankenkassen beantragt werden muss. In diesem Fall kann man schließlich davon ausgehen, dass die Kosten durch die Krankenkassen übernommen werden. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass der Patient unter einer akuten Parodontitis leidet, erhält dieser zunächst einmal eine geschlossene und keine chirurgische Therapie. Natürlich kann es hier auch passieren, dass diese Maßnahme der Therapie in der Parodontologie nicht ausreicht, um für eine Regeneration der entzündlichen Zahnfleischtaschen zu sorgen. In so einem Fall wird eine chirurgische Therapie im Sinne der Parodontologie notwendig. Einfache chirurgische Verfahren übernimmt die Krankenkasse. Komplexere regenerative Eingriffe werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Ebenso wie die Behandlung an sich, gehören auch die Vor- und Nachbehandlungen zu einer vollständigen Parodontaltherapie. Leider gelten überdies die prophylaktischen Maßnahmen, wie die wiederholte Zahnsteinentfernung, Belagentfernung, Zwischenraumreinigung, Politur etc. und die umfassende Aufklärung des Patienten zur optimalen häuslichen Zahnpflege als private Leistungen und werden aus diesem Grund auch nicht von der Krankenkasse übernommen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse erhalten privat versicherte Patienten in der Regel eine Kostenerstattung: Damit auch von den ästhetischen Aspekten her ein ansprechendes Ergebnis erzielt werden kann, kann es sich als notwendig erweisen, dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. So können beispielsweise freiliegende Zahnhälse mithilfe von mikrochirurgischen Operationsverfahren abgedeckt werden. So lässt sich die Empfindlichkeit deutlich verringern und die Risiken einer Erkrankung mit Karies an der Wurzeloberfläche können entsprechend verringert werden. Gerade wichtige regenerative Therapieverfahren, werden von den gesetzlichen Krankenkassen im Gegensatz zu den privaten Krankenkassen nicht übernommen. Aus diesem Grund empfehlen wir von der Zahnarztpraxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover Mitte unserem Patienten, sich im Vorfeld ausführlich über den Leistungskatalog seiner Krankenkasse zu informieren. Hier bieten wir unseren Patienten natürlich sehr gerne unsere Hilfe an.