Häufig gestellte Fragen unserer Patienten in unserer Praxis in Hannover
Auch wenn jeder Patient unterschiedliche Bedürfnisse hat, so werden uns in der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover einige Fragen immer wieder gestellt. Natürlich besprechen wir gerne Ihre Anliegen persönlich bei uns in der Arztpraxis. Dennoch haben wir im Folgenden eine Auswahl der häufigsten Fragen zusammengestellt:
Ist es sinnvoll, alle Weisheitszähne auf einmal zu entfernen?
Die Entscheidung, wie viele Weisheitszähne bei einem Eingriff entfernt werden sollen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen muss zunächst geklärt werden, wie viele Zähne angelegt sind. Nicht alle Weisheitszähne müssen entfernt werden, denn manchmal bereiten sie keine Beschwerden, da der Kiefer genug Platz aufweist und sie nicht schräg ausgerichtet sind. Sollte dieses nicht der Fall sein, muss geklärt werden, bei welchen Zähnen sich eine Entfernung lohnt. Einen wichtigen Faktor stellt auch die Art der Betäubung dar: Wird der Eingriff in den Räumlichkeiten der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover unter Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt, können wir durchaus alle vier Weisheitszähne bei einer Operation entfernen. Dies ist auch sinnvoll, da die Narkose mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Anders sieht es bei einem Eingriff unter lokaler Betäubung aus. Hierbei sollten die Zähne zuerst nur an einer Gesichtshälfte entfernt werden. Sobald diese vollständig ausgeheilt ist, kann dann die Operation auf der anderen Seite vorgenommen werden. Unsere Praxiserfahrung zeigt, dass diese Vorgehensweise für die meisten Patienten insgesamt am angenehmsten ist.
Welche Komplikationen können bei der Weisheitszahnentfernung auftreten?
Wie alle operativen Eingriffe bringt auch die Weisheitszahnentfernung die gängigen Risiken mit sich: Während die Betäubung unter Dämmerschlaf- oder Lachgasnarkose eher geringe Nebenwirkungen bietet, kann es bei der Anästhesie unter Vollnarkose zu den klassischen Nebenwirkungen der Übelkeit und Erbrechen kommen. Um diese Risiken besser abschätzen zu können, wird Ihnen im Rahmen des Beratungsgesprächs ein kooperierender Anästhesist der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover zur Seite stehen und zusammen mit Ihnen die für Sie am besten geeignete Anästhesieform ermitteln. Insbesondere bei ungünstiger Lage des Zahnes kann es während des Eingriffs zu Schwierigkeiten für den behandelnden Zahnarzt kommen. Kann ein Weisheitszahn nicht als Ganzes entfernt werden, können wir das Durchtrennen des Zahnes in mehrere kleine Teile in Betracht ziehen. Bei einem Eingriff im Oberkiefer muss der Arzt unbedingt drauf achten, dass der Zahn nicht in die Kieferhöhle des Oberkiefers verschwindet. Sollte dieses vorkommen, so müsste die Kieferhöhle eröffnet werden. Dieses ist eine mögliche Komplikation deren Wahrscheinlichkeit eher gering ist und bei sorgfältiger Planung und Durchführung nahezu vollkommen ausgeschlossen werden kann. Kritischer ist da schon die Entfernung der Weisheitszähne im Unterkiefer. Hier verlaufen in unmittelbarer Nähe des Operationsgebietes zwei Nerven für die Unterlippe und die Zunge. Sollten diese beschädigt werden, kann dies zu bleibenden Taubheitsgefühlen führen. Des Weiteren kann es nach der Operation zu Schwellungen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen kommen. Alle eben genannten Risiken sind möglich, müssen aber nicht zwangsweise auftreten. Durch unsere langjährigen Erfahrungen im Bereich der chirurgischen Eingriffe können wir von der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover alle diese Risiken auf ein Minimum eindämmen. Dabei hilft uns modernste 3D-Röntgentechnik, die digitale Volumentomographie (DVT), unsere Planung und Diagnostik so exakt wie möglich zu gestalten und mögliche Risiken schon im Vorfeld einer Behandlung zu erkennen, denn diese Technik hilft uns dabei, die exakte Position der Weisheitszähne inklusive ihrer Wurzeln und -spitzen sowie der Lage zu Nerven und Kieferhöhle ausfindig zu machen. So können unsere Zahnärzte auf einen Blick sehen, was sie erwartet und welche Maßnahmen dementsprechend durchgeführt werden müssen.
Kann ich Problemen bei der Weisheitszahnentfernung vorbeugen?
In allen Bereichen der Zahnmedizin und somit auch bei der Weisheitszahnentfernung stellt die Problemvorbeugung in der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover an erster Stelle. Um eine genaue Diagnose und Voruntersuchung durchführen können, investieren wir viel Zeit in die Vorgespräche mit den Patienten. Doch nicht nur wir als Zahnärzte der Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen in Hannover können möglichen Komplikationen während der Behandlung vorbeugen. Auch die Patienten müssen mitwirken, indem sie die besprochenen Verhaltensrichtlinien vor und nach dem Eingriff einhalten. In erster Linie betrifft es die Medikamenteneinnahme über die wir im Beratungsgespräch aufgeklärt werden müssen. Damit die Wundheilung möglichst schnell und reibungslos verläuft, sollte die Wunde stets gekühlt werden. Zudem wird empfohlen, die vorgeschriebenen Antibiotika einzunehmen und in den ersten Tagen nur flüssige und pürierte Nahrung zu sich zu nehmen. Außerdem sollte auch auf Milchprodukte verzichtet werden.
Wer zahlt die Weisheitszahnentfernung?
Die Kosten für die Weisheitszahnentfernung werden sowohl von den privaten als auch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Abweichungen in der Kostenerstattung entstehen durch die unterschiedlichen Narkose- oder Sedierungsformen, denn die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur in Ausnahmefällen die Kosten einer Vollnarkose oder eines Dämmerschlafs. Selbstverständlich berät die Praxis Dr. Gahmlich & Kollegen Sie diesbezüglich. Ferner empfehlen wir Ihnen, sich auch bei Ihrer Krankenkasse über den Leistungskatalog der Weisheitszahnentfernung zu informieren.